Menü Schließen

Ein brillanter Vortrag über ein scheinbar sperriges Thema: Gotik

Von und mit Dr. Pablo de la Riestra

Was man im Schulunterricht über Gotik gehört hat, das wurde zwar korrekt aber meist langweilig und wenig anschaulich vermittelt. Wer das Thema vertieftiefte, verstrickte sich immer mehr in ausufernden Abhandlungen über eine Epoche vom 12. Bis 16. Jh.  Und so war es ein Erlebnis, den Ausführungen von Professor de la Riestra beizuwohnen: er veranschaulichte wie Gotik entstand und wie sich dieser Baustil und die dazugehörende Philosophie, Religion und Weltanschauung entwickelte, wie sie sich von Frankreich nach Deutschland ausbreitete und erläuterte auch den Einfluss der deutschen Gotik in Europa. Pablo de la Riestra gelingt es anhand von zahlreichen Bildern zu erklären, wie es überhaupt dazu kam, eine völlig neue Konzeption von solch großen, emporragenden Bauwerken, wie es Kirchen nun mal sind, zu entwickeln.

Professor de la Riestra hat mit seinem lebendigen Vortrag die Zuhörer fasziniert und den Bogen gespannt von Architektur zu Geschichte, von Glauben zu Ästhetik, von Baustil zu Statik und den damit verbundenen Neuerungen aber auch Rückschlägen. Er führte vor Augen wie diese Baumeister Gewölbe in schwindelnden Höhen bauen konnten, ohne auf Computer und Statik-Software zurückgreifen zu können. Wie konnten sie das Wirken der Kräfte berechnen, so dass diese Bauwerke Jahrhunderte standhielten? Professor de la Riestra zeigt, wie die konstruktiv notwendigen Elemente zur Stabilisierung der Statik in den Bauwerken der Gotik gekonnt „versteckt“ wurden, so dass elegante und klare Strukturen entstehen und gewahrt werden konnten.

Dieses Wissen wurde in den Bauhütten entwickelt und bewahrt, Erfahrungen wurden meist mündlich weitergegeben; explizite Aufzeichnungen aus der Anfangszeit sind selten. Und Bauhütten waren Wissensträger. Sie waren Vor-Vorläufer der Logen, die sich im Zeitalter der Aufklärung formierten. Eine dieser ist auch die Bavaria-Loge München, die als Veranstalter den Vortrag von Professor Riestra organisiert und finanziert hat.

Die Vortragsreihe in Landshut wird mit einem Beitrag, welcher Frauen, Landshuter Frauen in den Mittelpunkt stellt, am 23. Januar 2026 fortgesetzt.
Weitere Informationen folgen in Kürze.

Bilder der Veranstaltung