Bericht über unseren Besuch der Bavaria-Loge zur Landesausstellung
in Regensburg
Am Dienstag, den 29. Juli 2025 begaben wir uns mit Brüdern, unsere Damen und Gästen zu einem gemeinsamen kulturellen Ausflug nach Regensburg, um die diesjährige Bayerische Landesausstellung zu dem Thema
„Ludwig I. – Bayerns größter König“
im Museum Haus der Bayerischen Geschichte zu besuchen.


Wir fuhren mit der Bundesbahn vom Hauptbahnhof München nach Regensburg.

Bereits bei der Ankunft vor dem imposanten Museumsbau an der Donau war unsere Vorfreude aller spürbar. In brüderlicher Atmosphäre begann die sehr gute Führung durch die Ausstellung, die sich dem Leben, Wirken und Vermächtnis von König Ludwig I. widmet – einem der prägendsten Monarchen Bayerns und leidenschaftlichen Förderer von Kunst, Architektur und Bildung.






Die Ausstellung beeindruckte durch ihre umfassende Darstellung der politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen während der Regierungszeit Ludwigs I. Besonders hervorzuheben waren die originalen Exponate, wie persönliche Gegenstände des Königs, zeitgenössische Gemälde, historische Dokumente und Architekturmodelle bedeutender Bauwerke wie der Walhalla oder der Befreiungshalle. Viele unserer Gruppe zeigten sich insbesondere von Ludwigs Idealismus und seinem Einsatz für die nationale Identität und kulturelle Selbstvergewisserung tief beeindruckt.



















Auch die kritische Auseinandersetzung mit dem späteren Rücktritt des Königs infolge der Skandale um Lola Montez fand in der Ausstellung ihren gebührenden Platz.






Diese vielschichtige Darstellung eröffnete zahlreiche Anknüpfungspunkte für weiterführende Gespräche unter uns, etwa zu den Themen Führungsverantwortung, menschliche Schwächen und historische Wirkungskraft – Themen, die auch im Sinne des Druiden-Ordens stets von Bedeutung sind.
Nach dem Ausstellungsbesuch fand sich die Gruppe zu einer gemeinsamen Einkehr in dem nahegelegenen Restaurant Knaitinger zusammen. In angeregter und heiterer Runde wurden die Eindrücke vertieft und neue Ideen für zukünftige kulturelle Unternehmungen diskutiert.







Gegen späten Nachmittag fuhren die meisten wieder nach München zurück.
Eine kleine Gruppe machte noch einen Spaziergang durch die Innenstadt und traf dort auf eine südkoreanische Tanzgruppe.










Wie heißt es immer wenn Engel Reisen ist schönes Wetter und wenn sie ab Reisen wird es schlecht.
